Weitere Seiten auf ddfrnrep.ddnss.de
|
Unbemannten
automatisch arbeitenden CB-Funkanlagen
erlaubt
- Der CB-Funk ist eine
private, nicht kommerzielle Funkanwendung und dient der
Nachrichtenübermittlung (Sprache und Daten) zwischen den
Nutzern ("CB-Funker"), wobei alle Nutzer gleichberechtigt sind.
- Beim CB-Funkbetrieb sind nicht
erlaubt:
- -
Rundfunkähnliche Sendungen,
- -
Daueraussendungen,
- -
Aussendungen ohne Nachrichteninhalt,
- -
Aussendungen, die nicht unmittelbar der Aufnahme einer Funkverbindung
oder der Teilnahme am bestehenden Funkverkehr dienen,
- -
Bakenaussendungen,
mit Ausnahme der zur Übermittlung der Kennung dienenden
Aussendungen unbemannter, automatisch arbeitender CB-Funkanlagen.
- Rundspruchsendungen mit rein
informativem Charakter, die mit einem Bestätigungsfunkverkehr
verbunden sind und die keine Daueraussendungen darstellen, gelten nicht
als rundfunkähnliche Sendungen.
Die Nutzung des CB-Funks zu kommerziellen
Zwecken ist nicht zulässig
(1)Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2025 befristet.
(2)Während des Betriebs einer unbemannten automatisch arbeitenden CB-Funkanlage ist die Ausübung der Funktionsherrschaft des für diese Funkanlage Verantwortlichen zu gewährleisten.
- 1.
Kanäle
6 7 24 25 52 53 76 77, die auch zur Übertragung digitaler
Daten vorgesehen sind. Zur Übertragung digitaler Daten sind
die Zusammenschaltung von CB-Funkanlagen mit anderen Netzen (z.B.
Internet) und der Betrieb von unbemannten automatisch arbeitenden
CB-Funkanlagen erlaubt. Hier ist ein Digipeater
(von engl. digital repeater)
Betrieb möglich. Auch sind diese eine unbemannten automatisch
arbeitenden CB-Funkanlagen.
- 2.
Die
Sprachübertragung zwischen CB-Funkgeräten
über unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen sowie
die Zusammenschaltung von CB-Funkanlagen mit dem Internet für
die Sprachübertragung ist ausschließlich auf den
Kanälen 11, 29, 34, 39, 40, 41 , 61, 71 und 80 gestattet. Auf
den Kanälen 41, 61, 71 und 80 dürfen für die
Sprachübertragung nur auf Frequenz- oder Phasenmodulation
basierende Sendearten benutzt werden. Der Sender der unbemannten
automatisch arbeitenden CB-Funkanlage soll seine Aussendung
spätestens drei Sekunden nach dem Ende der
übertragenen Aussendung beenden. Die
Frequenzverfügbarkeit und die störungsfreie und
effiziente Nutzung der Frequenzen dürfen durch die unbemannten
automatisch arbeitenden CB- Funkanlagen nicht beeinträchtigt
werden. Auf diesen können Gateways Sprachrepeater sowie
Repeater(Duplex-Relais) arbeiten.
Frequenzen
zur Nutzung im CB-Funk
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
Kanal- numme r
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
1
|
26,965
|
21
|
27,215
|
412
|
26,565
|
612
|
26,765
|
2
|
26,975
|
22
|
27,225
|
42
|
26,575
|
62
|
26,775
|
3
|
26,985
|
23
|
27,255
|
43
|
26,585
|
63
|
26,785
|
4
|
27,005
|
241
|
27,235
|
44
|
26,595
|
64
|
26,795
|
5
|
27,015
|
251
|
27,245
|
45
|
26,605
|
65
|
26,805
|
6 1
|
27,025
|
26
|
27,265
|
46
|
26,615
|
66
|
26,815
|
7 1
|
27,035
|
27
|
27,275
|
47
|
26,625
|
67
|
26,825
|
8
|
27,055
|
28
|
27,285
|
48
|
26,635
|
68
|
26,835
|
9
|
27,065
|
292
|
27,295
|
49
|
26,645
|
69
|
26,845
|
10
|
27,075
|
30
|
27,305
|
50
|
26,655
|
70
|
26,855
|
11 2
|
27,085
|
31
|
27,315
|
51
|
26,665
|
712
|
26,865
|
12
|
27,105
|
32
|
27,325
|
521
|
26,675
|
72
|
26,875
|
13
|
27,115
|
33
|
27,335
|
531
|
26,685
|
73
|
26,885
|
14
|
27,125
|
342
|
27,345
|
54
|
26,695
|
74
|
26,895
|
15
|
27,135
|
35
|
27,355
|
55
|
26,705
|
75
|
26,905
|
16
|
27,155
|
36
|
27,365
|
56
|
26,715
|
761
|
26,915
|
17
|
27,165
|
37
|
27,375
|
57
|
26,725
|
771
|
26,925
|
18
|
27,175
|
38
|
27,385
|
58
|
26,735
|
78
|
26,935
|
19
|
27,185
|
392
|
27,395
|
59
|
26,745
|
79
|
26,945
|
20
|
27,205
|
402
|
27,405
|
60
|
26,755
|
802
|
26,955
|
1
Kanäle,
die auch zur Übertragung digitaler Daten vorgesehen sind.
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
6
|
27,025
|
52
|
26,675
|
7
|
27,035
|
53
|
26,685
|
24
|
27,235
|
76
|
26,915
|
25
|
27,245
|
77
|
26,925
|
2
Kanäle,
die auch zur Sprachübertragung über unbemannte
automatisch arbeitende CB-Funkanlagen vorgesehen sind.
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
Kanal- nummer
|
Mitten- frequenz in
MHz
|
11
|
27,085
|
41
|
26,565
|
29
|
27,295
|
61
|
26,765
|
34
|
27,345
|
71
|
26,865
|
39
|
27,395
|
80
|
26,955
|
Für
Repeater(Duplex-Relais) vorgesehen
Betriebsarten
im CB-Funk
Wechselverkehr
Die
gängigste Verkehrsart im Funk ist Wechselverkehr. Bei dieser
senden und empfangen alle Teilnehmer auf derselben Frequenz.
Während ein Teilnehmer sendet, können alle anderen
zuhören. Eine Antwort eines anderen Teilnehmers ist erst
anschließend möglich. Das findet man zum Beispiel im
CB-Funk, BOS-Funk, Amateurfunk, Betriebsfunk oder auch bei einfachen
Kinder-Sprechfunkgeräten (Walkie-Talkies).
Bedingter
Gegenverkehr (Semi-Duplex)
Im
Semi-Duplex-Verfahren senden und empfangen die Funkgeräte auf
zwei unterschiedlichen Frequenzen, jedoch ist es technisch nicht
möglich, während des Sendens auch zu empfangen. Die
Funkgeräte haben ein Antennenrelais, das die Antenne entweder
mit dem Empfangs- oder dem Sendeteil verbindet. Die Umschaltung erfolgt
über die Betätigung der Sprechtaste. Diese
Verkehrsart wird bei Funkbetrieb über Relaisstation verwendet.
Gegenverkehr
(Duplex)
Beim
Gegenverkehr sendet und empfängt das Funkgerät auf
zwei unterschiedlichen Frequenzen, die als Oberband
und Unterband bezeichnet werden. Die Funkgeräte haben eine
Duplexweiche, eine Art Gabelschaltung, die die Antenne gleichzeitig
sowohl mit dem Empfangs- als auch dem Sendeteil verbindet, Sendeenergie
aber nur zur Antenne und nicht zum Empfänger
durchlässt, damit dieser nicht
„zugestopft“ oder gar beschädigt wird.
Während das Funkgerät auf der einen Frequenz sendet,
kann es daher gleichzeitig auf der anderen Frequenz empfangen. Echter
Vollduplexbetrieb ist nur mit einer Gegenstation möglich, die
dann in vertauschter Bandlage
sendet und empfängt. Der Frequenzabstand zwischen der
Oberbandfrequenz und der Unterbandfrequenz der Funkkanäle
eines Funknetzes wird als Gegensprechabstand oder Duplexabstand
bezeichnet.
Durch
das Zwischenschalten einer Relaisstation können
größere Entfernungen überbrückt
und bauliche bzw. landschaftliche Hindernisse überwunden
werden. Die Relaisstation empfängt hierzu die Sprachnachricht
des Senders und sendet diese gleichzeitig auf der zweiten Frequenz
weiter. Die Relaisstation wird dafür meist auf einer
geographischen Erhöhung (z. B. Bergkuppe) angebracht.
Nutzung
des Betriebes von unbemannten automatisch arbeitenden CB-Funkanlagen
Zurzeit
wird diese Möglichkeiten hauptsächlich
Übertragung von Digital Packet Radio und SSTV, zur Sprach
Übertragung kommen Sprachrepeater(Simplex
Repeater) sowie Gateways und CB-Relais(leider nur Vereinzelt)zum
Einsatz. Bei dem benutzen des Simplex Repeaters wird nur Sprache
widerholt. Gateways übertragen Sprache zu anderen Gateway
Stationen im Wechselverkehr. CB-Relais benutzen das Verfahren des Gegenspechens(Duplex).Hier wird
mit Zwei Antennen zum Senden und Empfangen oder mit einer Antenne mit Duplexer Resonator gearbeitet.
Es gibt eine Eingabe sowie Ausgabe Frequenz. Eine Bedienung ist durch
fehlen von Repeater fähigen CB-Standard Funkgeräten
erschwert.
Strom
1
Einzelnachweise
Bundesnetzargentur: Vfg 132/2019
Allgemeinzuteilung von Frequenzen für
den CB -Funk. (PDF)
|