Sub Töne werden mit der Sprachübertragung zusammen ausgesendet und dienen
dazu, nur diese Empfänger zu öffnen, die auf den gleichen Sub Ton eingestellt
sind. Somit können gezielt ganze Gruppen oder auch nur einzelne Geräte
angesprochen werden. Am Empfänger kann die Rauschsperre dabei ständig ganz
offen sein, da ja nur Signale durchkommen mit denen gleichzeitig der Sub Ton
gesendet wird.
International festgelegte CTCSS-Töne |
|||||||
Nummer |
Frequenz (Hz) |
Nummer |
Frequenz (Hz) |
Nummer |
Frequenz (Hz) |
||
00 |
kein Ton |
13 |
103.5 |
26 |
162.5 |
||
01 |
67.0 |
14 |
107.2 |
27 |
167.9 |
||
02 |
71.9 |
15 |
110.9 |
28 |
173.8 |
||
03 |
74.4 |
16 |
114.8 |
29 |
179.9 |
||
04 |
77.0 |
17 |
118.8 |
30 |
186.2 |
||
05 |
79.7 |
18 |
123.0 |
31 |
192.8 |
||
06 |
82.5 |
19 |
127.3 |
32 |
203.5 |
||
07 |
85.4 |
20 |
131.8 |
33 |
210.7 |
||
08 |
88.5 |
21 |
136.5 |
34 |
218.1 |
||
09 |
91.5 |
22 |
141.3 |
35 |
225.7 |
||
10 |
94.8 |
23 |
146.2 |
36 |
233.6 |
||
11 |
97.4 |
24 |
151.4 |
37 |
241.8 |
||
12 |
100.0 |
25 |
156.7 |
38 |
250.3 |
International festgelegte DCS-Kodierungen |
|||||||
Nummer |
DCS-Code |
Nummer |
DCS-Code |
Nummer |
DCS-Code |
||
01 |
023 |
29 |
174 |
57 |
445 |
||
02 |
025 |
3 |
205 |
58 |
464 |
||
03 |
026 |
31 |
223 |
59 |
465 |
||
04 |
031 |
32 |
226 |
60 |
466 |
||
05 |
032 |
33 |
243 |
61 |
503 |
||
06 |
043 |
34 |
244 |
62 |
506 |
||
07 |
047 |
35 |
245 |
63 |
516 |
||
08 |
051 |
36 |
251 |
64 |
532 |
||
09 |
054 |
37 |
261 |
65 |
546 |
||
10 |
065 |
38 |
263 |
66 |
565 |
||
11 |
071 |
39 |
265 |
67 |
606 |
||
12 |
072 |
40 |
271 |
68 |
612 |
||
13 |
073 |
41 |
306 |
69 |
624 |
||
14 |
074 |
42 |
311 |
70 |
627 |
||
15 |
114 |
43 |
315 |
71 |
631 |
||
16 |
115 |
44 |
331 |
72 |
632 |
||
17 |
116 |
45 |
343 |
73 |
654 |
||
18 |
125 |
46 |
346 |
74 |
662 |
||
19 |
131 |
47 |
351 |
75 |
664 |
||
20 |
132 |
48 |
364 |
76 |
703 |
||
21 |
134 |
49 |
365 |
77 |
712 |
||
22 |
143 |
50 |
371 |
78 |
723 |
||
23 |
152 |
51 |
411 |
79 |
731 |
||
24 |
155 |
52 |
412 |
80 |
732 |
||
25 |
156 |
53 |
413 |
81 |
734 |
||
26 |
162 |
54 |
423 |
82 |
743 |
||
27 |
165 |
55 |
431 |
83 |
754 |
||
28 |
172 |
56 |
432 |
Die übertragene Sprache wird für die Dauer jeder
Aussendung im Sender mit einer möglichen Kennungen in Form eines
digitalen Datenstroms unterlegt. Anders als bei der herkömmlichen Rauschsperre,
die den Lautsprecher des Empfängers bei Empfang eines jeden Signales
einschaltet, wird dieser bei der Verwendung von DCS nur dann aktiviert,
wenn auch der Datenstrom mit einer zuvor festgelegten möglichen
Kennungen erkannt wird. Somit erhält der Empfänger nur jene Nachrichten, die
von einem Sender mit der von ihm erwarteten Kennung versehen wurden. Der
gleichzeitig mit der Sprache übertragene Datenstrom wird für den Benutzer im
Empfänger unhörbar gemacht. Da das entsprechende Signal außerhalb des zur
Sprachübertragung verwendeten Audiofrequenzbereiches liegt, kann es einfach wie
effektiv herausgefiltert werden.
Auf diese Weise könnten prinzipiell auch einzelne
Geräte angesprochen werden, indem man eben bei der Aussendung die jeweils von
ihnen erwartete Kennung verwendet. Tatsächlich ist es jedoch so, dass für
diesen Zweck wesentlich einfachere und flexiblere Systeme mit größeren Adressräumen,
also einer größeren Menge von individuell ansprechbaren Funkgeräten, wie
beispielsweise 5-Ton-Ruf, DTMF sowie die in Europa weniger gebräuchlichen
Techniken MODAT, MDC-1200 und Quik Call zur Verfügung stehen.
Das hört sich erstmal ganz gut an, wenn … ja wenn
nicht.
Der CTCSS Ton schützt nicht vor Störungen die auf einer Frequenz vorhanden sind das DCS System versagt sogar in solchen Fall.
Hier Zwei Beispiele Funker A spricht mit Funker B beide haben CTCSS
Ton für senden und empfangen eingeschalten.
1. Beide wundern sich das Störungen die Qualität des QSO
beeinflussen.
2. Das QSO bricht immer wieder Ab weil eine Störung den Sub
Ton löscht.
Es wurde in beiden Fällen nicht Bemerkt das ein Zweites QSO auf der benutzten
Frequenz das ohne oder mit anderen CTCSS Ton geführt wurde.
CTCSS-DCS Sub Töne sind bei Freenet und PMR Geräten
schon in der unteren bis mittleren Preisklasse Standard in der Ausstattung. Bei
CB Funkgeräten hingegen fristet diese Funktion noch ein Schattendasein. Somit
ist es bei CB Funk schon fast sinnlos mit Sub Tönen zu arbeiten, da zu wenig
Nutzer entsprechende Geräte besitzen.
Eine Übersicht derzeitiger CB Geräte mit CTCSS/DCS
findet ihr bei wasnlos.ch
Die Anzahl der verschiedenen Sub Töne macht es zudem
anderen Funkfreunden natürlich schwer in ein laufendes Gespräch zu kommen.
Schließlich weiß man ja gar nicht das evl. ein Subton und wenn überhaupt,
welcher verwendet wird. Das kann natürlich gewollt sein, ist aber eigentlich
nicht der Sinn des Jedermannfunks.
Etwas anders sieht es bei Gateway betrieb aus. Hier
ist meist bekannt welcher Sub Ton verwendet wird. Ist dieses jedoch nicht der
Fall, hat auch hier der Nutzer ein Problem das Gateway zu erreichen. Das
gleiche gilt für Relais Betrieb.
Abhilfe würde eine weitere Funktion in den Geräten
schaffen, nämlich die des CTCSS/DCS Scan. Natürlich kann man von Hand jeden Ton
ausprobieren, aber bis man alle durch hat, ist das Gespräch in welches sich man
einklinken möchte sicher schon beendet.
Bei Ortsrunden wäre es noch eine Möglichkeit, das
zumindest ein Funkfreund Empfängerseitig keinen Subton eingestellt hat. Dieser
würde dann auch jede andere Station hören und könnte sie auf die Verwendung
eines CTCSS-DCS Sub Tones hinweisen.
Dieses würde allerdings wiederum voraussetzen, dass am
Gerät die Möglichkeit besteht, die Sub Töne Sende- und Empfangsseitig getrennt
einzustellen.
Fazit:
Natürlich ist auch der einzelne Funker gefordert,
der seinen Sub Ton auch mal ausschaltet um unerfahrenen Funkfreunden die
Möglichkeit zu geben, mit ihm in Kontakt zu treten. Funkrunden und Club könnte
ihre Sub Töne auf den Homepages (sofern vorhanden) bekannt geben.
Ich glaube DCS und CTCSS werden auch im CB Funk mehr
Bedeutung gewinnen Gateways und Relais werden ohne diese nicht mehr auskommen.
In den anderen Bereichen wird sich der Digitale Betrieb mehr und mehr
durchsetzen der die Sub Töne überflüssig macht.